Hallo wir sind die Rover!
Wir sind zwischen 16 und 21 Jahren alt und bilden die älteste Stufe der DPSG. Wir treffen uns jeden Donnerstag von 18:30 bis 20:00 Uhr mit unseren Begleitern Tom und Daniel im Pfarrzentrum, allerdings kann das Treffen auch durchaus zeitlich als auch örtlich verlegt werden. Beispielsweise treffen wir uns zu lustigen Nachmittagen im frisch renovierten Turm im Garten des Pfarrheims.
Rover erkennt man an der roten Lilie auf der linken Brusttasche der Kluft. Nach dem Ablegen des Versprechens erhält der Rover von seinem Leiter das rote Halstuch. Die Roverstufe hat die Besonderheit, dass der Rover sich entscheiden kann, ob er mit 18 Jahren in die Leiterrunde wechselt oder weiter bei den Rovern bleiben will.
Rover sind viel unterwegs und ermuntern sich gegenseitig, für ideale Lebensvorstellungen oder gegen Ungerechtigkeiten einzutreten. Dabei suchen sich Rover ihre eigenen Formen von gesellschaftlichem Engagement, die sehr vielfältig sein können. Gemeinsam ist diesen, dass sie Lust und ergebnisorientiert sein dürfen. Ausgehend von eigenen Interessen und Bezügen bzw. ihrer Selbstverwirklichung mischen sich Roverinnen und Rover als Gruppe in Bereiche ein, in die sie sich allein nicht wagen würden. Zum gemeinsamen Anpacken bietet sich gerade die Projektmethode als geeignete Handlungsform an. Bei ihrer Form von gesellschaftlichem und politischen Engagement erwerben Roverinnen und Rover Kompetenzen, die sie auch nach ihrer Roverzeit nutzen können. Rover werden in verschiedener Weise gefordert. Normalerweise erlernt man als Rover verschiedene Projektmethoden, das Arbeiten im Team und in der Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Teamführung und beginnt mit Teilen der Leiterausbildung. Das dabei Spaß und ungewohntes nicht zu kurz kommt muss an dieser Stelle wohl nicht mehr erwähnt werden.